Zwischen September und Dezember 2009 führen wir Jugendliche aus der Jungen Gemeinde Schlachtensee und aus dem Jugendhaus Düppel ein Jugendgeschichtsprojekt über das DP Camp Schlachtensee (Düppel Center) durch, dass sich von 1946-1948 auf dem Gelände an der Potsdamer Chaussee befand.

Auf diesen Weblog luden wir Interviews, Fotos, Zeichnungen und Texte, wir gestalten und betreuten ihn. In diesem Zusammenhang erlernen wir  wichtige Regeln des Onlinepublishing. Als Stichworte wären hier Copyright, Persönlichkeitsrechte etc zu nennen.
Weiterhin werden wir uns mit der historischen Situation im Bezirk nach 1945 beschäftigen.

Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf Interviews mit Zeitzeugen/innen und Experten/innen über das DP-Camp. Wir bereiten uns auf die Interviews unter zwei Aspekten vor:  Zum einen lernen wir  grundsätzliche Kenntnisse über das Führen von Interviews, zum andern werden wir u.a über Archivworkshops im Jüdischen Museum Berlin inhaltlich vorbereitet, was im Hinblick auf die unterschiedliche Aussagen der Zeitzeugen/innen und Eperten/innen wichtig ist, um die Informationen einordnen zu können. Aus den Interviews produzieren wir  ein sendefähiger Beitrag für den Offenen Kanal Alex.

Das Projekt und den Weblog  präsentieren wir öffentlich im Medienkompetenzzentrum Düppel voraussichtlich am 2. Dezember um 19 Uhr. Außerdem zeigen wir den Weblog auf dem Jugendforum im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Hintergrundinformation zum Projekt:
Der Bezirk Zehlendorf war im Rahmen des Viermächteabkommens dem amerikanischen Sektor zugeordnet. Deshalb befand sich auf dem Gelände des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf an der Potsdamer Chaussee/ Lissabonallee von 1946- 1948 ein Flüchtlingslager mit dem Namen Düppel Center. Hier lebten und warteten auf ihre Ausreise (vorzugsweise in die USA und nach Palästina) bis zu 5000 jüdische Flüchtlinge, die nach 1945 vor Pogromen aus Osteuropa flohen. Seit dem 26.4.09 gibt es hierzu eine Fotoausstellung im Jugendhaus Düppel. Die Fotoausstellung, die zuerst in der Kirchengemeinde Schlachtensee gezeigt wurde, zeigt Ausschnitte aus dem Alltag im Flüchtlingslager. Mit der Ausstellung beabsichtigen wir, Anwohner/innen, die sich an das Flüchtlingslager Düppel Center erinnern können, sowie ehemalige Flüchtlinge aus dem DP-Camp als Zeitzeugen für Interviews mit jungen Menschen aus Zehlendorf zu gewinnen.

Projektverantwortliche:

Jugendamt Steglitz -Zehlendorf Tanya dAgostino


Kirchengemeinde Schlachtensee (Pfarrerin Fr. Westerhoff und Phillipp Sapora)


Pädagogische Durchführung :

Lernen aus der Geschichte
(Tanja Berg und Birgit Marzinka)


weitere Kooperationspartner :


Jugendnetz-Berlin.de


Zuwendungsgeber:

Respektabel


Medienanstalt Berlin Brandenburg


Dank

Ein besonderer Dank gilt dem Jüdischen Museum Berlin für die Durchführung des Archiv-Workshops