im Rahmen der Ausstellung L’Chaim gibt ein kulturelles Rahmenprogramm
L’Chaim – Auf das Leben Jüdisches Leben im Haus der Jugend!
Lesung mit der Autorin Shlomit Tulgan aus „Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen“
Das Schreckgespenst der Islamisierung geistert umher. ›Deutschland‹ und ›Europa‹ fürchten sich vor ›dem integrationsunwilligen Muslim‹. Zeitgleich entpuppt sich ›der Jude‹ auch heute noch als hartnäckiges Feindbild.
Shlomit Tulgan ist 1970 in West-Berlin geboren. Sie stammt aus einer sephardischen Istanbuler Familie. Aufgewachsen ist sie aufgrund der journalistischen Tätigkeiten ihrer Eltern in Prag, Leipzig und Moskau. Sie ist gelernte Kunstpädagogin und arbei- tete in Seattle, Jerusalem und Berlin. Als Autorin und Illustratorin hat sie zahlreiche Kinderbücher auf Deutsch und Türkischgestaltet und geschrieben. Seit 2008 arbeitet sie im Jüdischen Museum Berlin. 2010 gründete sie das jüdische Puppentheater „Bubales“, das vor allem jüdische Themen und interkulturelle Fragen für Kinder und Jugendliche aufbereitet.
Musikalisches Rahmenprogramm
Rosa Oblomowa
Die Berlinerin Rosa Oblomowa tritt seit sechs Jahren als Liedermacherin mit ihrer Gitarre in der Berliner Bar- und Clubszene auf. Ihre Lieder sind selbstironisch, kritisch, tragikkomischund sehnsuchtsvoll. Sie singt über Alltagsprobleme, Emanzipation pation und Liebe und übt mit ihren Texten Gesellschaftskritik aus ohne dabei wie ein Moralapostel den Zeigefinger heben zu müssen.
Ay-Choramba
Der Jugendchor aus dem Haus der Jugend Zehlendorf präsentiert quer durch die Mu- sik alles, was Spaß macht. Die 35 SängerInnen im Alter zwiswchen 16 und 24 Jahren stellen unter der Leitung von Levent Srößenreuther und Annalena Krusche ein buntes Repertoire aus verschiedensten Epochen und Stilrichtungen vor.
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei
HAUS DER JUGEND ZEHLENDORF ARGENTINISCHE ALLEE 28, 14163 BERLIN